Wachsender Bedarf
Moderne Technologien sind ohne Seltene Erden nicht denkbar. Elektromobilität, Halbleitertechnologie, Medizintechnik, Luft- und Raumfahrt sowie erneuerbare Energien benötigen diese Rohstoffe in zunehmendem Maße. Die fortschreitende Digitalisierung und Automatisierung treiben den globalen Bedarf weiter in die Höhe. Gleichzeitig entstehen in Schwellenländern neue Industrien mit wachsendem Bedarf an Hightech-Produkten. Dieser Nachfrageboom macht strategische Metalle zu einem essenziellen Bestandteil der technologischen Zukunft.
Begrenzte Verfügbarkeit
Die Gewinnung dieser Metalle ist komplex und mit hohen Herausforderungen verbunden. Viele dieser Rohstoffe fallen nur als Nebenprodukte anderer Förderprozesse an, weshalb ihre Produktion nicht beliebig ausgeweitet werden kann. Ein Beispiel ist Gallium, das nur in geringen Mengen bei der Aluminiumproduktion gewonnen wird – sinkt die Aluminiumproduktion, wird auch Gallium knapper.
Fragile Lieferketten
China dominiert den Markt für Seltene Erden und hält entscheidende Anteile an der weltweiten Förderung. Politische Spannungen, Exportbeschränkungen oder globale Krisen können schnell zu Engpässen führen. Gleichzeitig bleibt Recycling unwirtschaftlich, da es teuer ist und die Reinheit der Metalle verringert. Dadurch bleibt die Abhängigkeit von wenigen Lieferanten bestehen – ein entscheidender Faktor für die langfristige Wertsteigerung dieser Rohstoffe.